See-Conference
Interdisziplinäre Designkonferenz in Wiesbaden am 26. / 27. April - Ermäßigter Preis
Bilder haben schon immer Visionen in Sehnsucht verwandelt und geholfen, aus Utopien Realität zu machen. Die zweitägige Veranstaltung – bestehend aus see-Conference und see-Camp – setzt Impulse in den Feldern Design, bildende Kunst, Architektur, Performing Arts und Film, greift aber gleichzeitig auch inhaltlich regionale und gesellschaftspolitische Themen auf.
Am Samstag, 26. April 2025, folgen im Schlachthof ca. 750 BesucherInnen aus der Kreativszene auf der see-Conference den Vorträgen internationaler SprecherInnen. Damit gehört sie zu den wichtigsten interdisziplinären Designkonferenzen in Deutschland – auch wegen der Bandbreite ihres Line-ups: vonShooting Stars wie dem Berliner Filmemacher Raman Djafari, der u.a. für Elton John und Dua Lipa Musikvideos kreiert, über den Theaterregisseur und Aktivisten Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) bis zur
Nachhaltigkeits-Pionierin Barbara Buser, die mit Umnutzung und zirkulärem Bauen Benchmarks für die architektonische Transformation unserer Städte setzt. Eine Ausstellung und eine Party runden das Event ab.
Auf dem see-Camp am Sonntag, 27. April 2025, werden mit Verantwortlichen und Akteuren regionale Themen konkretisiert. Wie kaum eine andere Veranstaltung in dieser Branche verbindet die see
Denkanstöße mit einer praktischen Ebene der Umsetzbarkeit. Die ästhetische, bildhafte Gestaltung spielt dabei eine zentrale Rolle: Nur wer sich eine Zukunft visuell vorstellen kann, macht sich selbst auf den
Weg, sie zu erreichen. Dies gilt besonders für das Feld der Nachhaltigkeit, wo der Veränderungswille oft besonders schwerfällt – individuell, aber auch systemisch auf politischer Ebene. Da kommt ein Großereignis im nächsten Jahr ganz gelegen: 2026 wird die Region Frankfurt RheinMain „World Design Capital“ (WDC) sein. Hier sollen natürlich auch in Wiesbaden Leuchtturm-Projekte initiiert werden, die der Stadt zugutekommen. Unter
dem Motto „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“ geht es dabei vorzugsweise um dieGestaltung unserer Lebensräume und das demokratische Aushandeln vor Ort. Die see ist Partnerin der WDC und will bereits in diesem Jahr zwei Themen setzen.
Für Werkbundmitglieder kosten die Tickets 135 € anstatt 179 €.