Gemeinwohlorientiertes Denken und Handeln
Im Rahmen des U!REKA Lab: Urban Commons präsentieren Studierende der Frankfurt UAS, als Teil der U!REKA European University ihre künstlerisch‐ethnografischen und dokumentarischen Recherchen zu Urban‐Commons‐Initiativen sowie Projektvorschläge zur Förderung der urbanen Co‐Creation und des Commoning.
Die U!REKA European University ist eine transnationale Allianz von sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und 24 Partnern, die gemeinsam den Wandel zu klimaneutralen Gesellschaften gestalten wollen. In diesem Sinne ist das U!REKA Lab: Urban Commons eine der ersten Initiativen von 6 Partneruniversitäten des internationalen Netzwerks aus Amsterdam, Frankfurt, Gent, Helsinki, Lissabon und Ostrava.
Während der Ausstellung kann Einblick in die gerade fertiggestellte (noch nicht veröffentlichte) Publikation genommen werden, in der die Ergebnisse und Erfahrungen der letzten 5 Jahre dieser gemeinsamen internationalen Lehre und Forschung im Rahmen des U!REKA Lab: Urban Commons, zusammen gestellt sind.
Erstmalig vorgestellt wurde diese beim diesjährigen internationalen Netzwerk‐Austauschtreffens in Ostrava, zu dem Studierende und Lehrende der Hochschulen zusammen kamen, um sich zu lokalen stadtplanerischen und gesellschaftlichen Problemstellungen auszutauschen.
Die Lehrenden und Kuratoren der Ausstellung in Frankfurt sind Angelika Plümmer, Petra Schwerdtner (Fb1) und Raul Gschrey, Jutta Stocksiefen und Katharina Stephan (Fb4).